Alle Beiträge von DA

Krippenspiel, 2024

von Hans Reinthaler

Ein Krippenspiel von Hans Reinthaler

unter der Bearbeitung und Regie von Kurt Tischlinger. Musikalische Umrahmung vom Musikverein Offenhausen

Spieltermine

PremiereFreitag, 13.12.19 Uhr
2. AufführungSamstag, 14.12.19 Uhr
3. AufführungSonntag, 15.12.16 Uhr

Spielort

Die Aufführung findet in der Pfarrkirche von Offenhausen statt. Es ist freie Platzwahl und daher eine Sitzplatzreservierung nicht möglich. Einlass ist 1 Stunde vor Spielbeginn und wir empfehlen bald genug vor Ort zu sein.

Autor

Der Autor Hans Reinthaler entstammt der Offenhausener Reinthaler-„Dynastie“ und lebte von 1900 bis 1964. 1947 ist von ihm dieses Krippenspiel erschienen, geschrieben hat er es bereits vor dem zweiten Weltkrieg.
Er schrieb dieses Krippenspiel genau in jener Mundart, die zu seiner Zeit in unserer Gegend gesprochen wurde: erstaunlich, wie viele Wörter nur ein Jahrhundert später im heutigen Reden gar nicht mehr vorkommen, die Jungen kennen manches gar nicht mehr! Umso interessanter ist es, den melodischen Klang der Sprache in diesem Stück zu hören: „Lost´s auf“!

Stückbeschreibung

Hans Reinthaler hat die christliche Erlösungsgeschichte in die Bauernwelt seiner Zeit in die Gegend seiner Heimat Offenhausen gestellt. Eine Bauernfamilie, Hirten und Gemeindehonoratioren stehen neben Maria und Josef im Mittelpunkt. Zwei Themen kommen in diesem an lyrischen und musikalischen Einlagen reichen Stück zum Tragen. Da ist einerseits der hartherzige Bauer, der „Leut-Ausjaga“ genannt, der durch eine gute Tat zu Glück und Erlösung beiträgt und andererseits der alte Hirte, der in Erfüllung einer alten Prophezeiung die Vollendung seines Lebens sieht.
Es ist ein besonders stimmungsvolles Stück, das durch die vielen Lieder und die Mundart eine ganz besondere Note erhält.
Dieses Krippenspiel erlebte in früheren Jahren viele Aufführungen und wurde auch im Rundfunk gesendet. In Offenhausen wurde es bereits 1984, 1987 und zuletzt 2013 aufgeführt.

Mitwirkende

Auf der Bühne

MariaBirgit Renöckl
Josef Gerold Stögmüller
Bauer Josef Higlsberger
Bäuerin Renate Strasser
Magd Isabella Kamesberger
1.KnechtChristian Kiri
2.KnechtIngrid Reinthaler
Alter HirteWalter Emathinger
1.HirteAlexander Oberauer
2.HirteJosef Oberauer
Hirterbua Maximilian Brandstätter
PfarrerJosef Bichlmann
Bürgermeister Ronald Strasser
LehrerinGudrun Mildner
EngelKerstin Haslinger
SpielansagerWalter Emathinger
Schwarzer MannKurt Tischlinger
Mitglieder des Offenhausener Kirchenchores

Um die Bühne

BühnenbauManfred Andeßner
BühnenbauKonrad Wasner
BühnenbauKlaus Kerschhaggl
Licht Konrad Wasner
Musik, RegieKurt Tischlinger
VerpflegungAnnemarie Stögmüller
VerpflegungHeidi Higlsberger

Ein Theater um den Gutschein mit Stil

Unsere Kartengutscheine eignen sich perfekt als kleines Geschenk oder Mitbringsel. Sie sind saisonunabhängig und unbegrenzt gültig und können direkt an der Abendkassa gegen eine Platzkarte eingetauscht werden. Nicht vergessen: Die Platzreservierung ist trotzdem nötig / sinnvoll!

Ein Gutschein kostet €15 und kann über die Telefonnummer 0664 …. bezogen werden.

Bis bald in einer unserer nächsten Theater-Aufführungen

Euer kultur.heimat-Team

Cyrano in Buffalo, 2023

Komödie von Ken Ludwig

Cyrano in Buffalo von Ken Ludwig

unter der Bearbeitung und Regie von Sonja Zimmermann und Alois Kreuzwieser

Spieltermine

PremiereFreitag, 16.6.20 Uhr
2. AufführungSamstag, 17.6.20 Uhr
3. AufführungFreitag, 23.6.20 Uhr
4. AufführungSamstag 24.6.18 Uhr
5. AufführungFreitag, 30.6.20 Uhr
6. AufführungSamstag, 1.7.20 Uhr

Sitzplatzreservierung
und bei Änderungswünsche die Stornierung reservierter Plätze

Stückbeschreibung

Cyrano in Buffalo ist eine Boulevard-Komödie im wahrsten Sinne des Wortes.
Der Autor Ken Ludwig, auch durch sein preisgekröntes Stück „Othello darf nicht platzen“ bekannt, spart nicht mit spritzigen Dialogen, rasantem Tempo, kleinen Katastrophen und großen Gefühlen. Wenn Cyrano´s Riesennase sich in die „ Intimitäten“ einer kleinen Theatergruppe einmischt—wenn alte Liebe sich zu neuen Höhen aufschwingt — wenn eine außereheliche Affäre bestenfalls störend ist, aber eine schlechte Kritik hingegen vernichtend wirken kann. Dann befinden wir uns mitten in der Welt des abgehalfterten Schauspielerehepaares George und Charlotte Hay. Seinerzeit große Stars, mittlerweile nur noch in einer herumtingelnden Theatergruppe tätig. Aber das Blatt scheint sich zu wenden, als sich ein namhafter Star-Regisseur aus Hollywood ankündigt, um die Beiden für seinen neuesten Film unter Vertrag zu nehmen. Das Spiel mit doppeldem Boden, mehr Schein als Sein, nimmt vehement seinen Lauf.

Mitwirkende

Auf der Bühne

[table colalign=“left|left“]
Charakter …, gespielt von …
George Hay, Gerold Stögmüller
Charlotte Hay, Birgit Renöckl
Pia Hay, Christina Berger
Ethel Fitzmartin, Renate Strasser
Paul Singer, Josef Bichlmann
Howard, Kurt Tischlinger
Richard Maynard, Josef Higlsberger
Eileen, Kerstin Haslinger
[/table]

Um die Bühne

[table colalign=“left|left“]
Bereich …, bespielt von …
Organisation, Renate Strasser
Bühnenbau, Josef Feichtengruber u. Team
Technik, Konrad Wasner u. Manfred Andeßner
Karten, Ronald Strasser
Kartentelefon, Helga Andessner
Werbung, Walter Emathinger u. Team
Leibliches Wohl, Heidi Higlsberger u. Team
…, und noch ganz viele andere Fleißige
[/table]

Ewig rauschen die Gelder, 2022

Und ewig rauschen die Gelder von Michael Cooney

unter der Bearbeitung und Regie von Sonja Zimmermann und Alois Kreuzwieser

Spieltermine / Sitzplatzreservierung

Link zur Sitzplatzreservierung der Veranstaltung

PremiereSamstag 11.6.20 Uhr
2. AufführungSonntag 12.6.17 Uhr
3. AufführungMittwoch 15.6.20 Uhr
4. AufführungFreitag 17.6.20 Uhr
5. AufführungSamstag 18.6.20 Uhr
6. AufführungFreitag 24.6.20 Uhr
7. AufführungSamstag 25.6.20 Uhr

Oder unter unserer Telefonnummer 0677 / 64 26 54 55

Stückbeschreibung

Diesmal befasst sich die Komödie „Und ewig rauschen die Gelder“ von Michael Cooney mit einer hoffentlich fiktiven Superlative der Geldbeschaffung mittels Sozialanträgen. Wer weiß, vielleicht kann man sich in diesem Stück wirklich Inspirationen für unglaublichen Reichtum holen? Da aber, wie „die Reichen“ ja immer behaupten, Geld nicht glücklich macht, so will auch der Hauptdarsteller zurück zu einem redlichen Lebensstil. Das könnte sich jedoch als beschwerlicher herausstellen als man glauben möchte. Er sieht sich gefangen in einem selbst gebauten Labyrinth aus sprudelnden Geldquellen.

Mitwirkende

Auf der Bühne

Eric SwanEhemann von LindaRonald Strasser
Linda SwanEhefrau von EricBirgit Renöckl
Norman BassettUntermieter der beidenChristian Kiri
Mrs. Paula JenkinsMitarbeiterin SozialamtIngrid Reinthaler
Onkel GeorgeOnkel von EricJosef Bichlmann
Sally ChessingtonSozialarbeiterinChristina Berger
Dr. ChapmanEheberaterKlaus Kerschhaggl
Mr. ForbrightMitarbeiter eines BestattungsinstitutsJosef Higlsberger
Mrs. CowperLeiterin des SozialamtesRenate Strasser
Brenda DixonVerlobte von Norman BassettKerstin Haslinger

Vor und hinter der Bühne

BühnenbildHeidi Wimmer, Renate Strasser und Team
KartenRonald Strasser, Christian Kiri und Team
BühnenbauJosef Feichtengruber, Fritz Lichtenwagner und Team
Licht- und TontechnikManfred Andessner, Konrad Wasner
WerbungDietmar Andessner, Walter Emathinger und Team
Leibliches WohlHeidi Higlsberger und Team
TelefonHelga Andessner
… und noch ganz viele andere

Stückbeschreibung aus Wikipedia

Eric Swans früherer Untermieter, Mr. Thompson, ist nach Kanada ausgewandert, doch er erhält immer noch Arbeitslosengeld. Dieses nutzt Eric Swan für sich selbst, da er kürzlich seinen Job verloren hat. Im Laufe der Zeit erfand er neue Menschen und Namen, um deren Sozialhilfe einzustreichen, was auch eine Weile gut geht, aber da ihm alles irgendwie über den Kopf wächst, beschließt er, einen nach dem anderen sterben zu lassen.

Eines Morgens kommt Mr. Jenkins vom Sozialamt und fordert eine Unterschrift von Mr. Thompson (der natürlich nicht mehr da ist). Dazu kommt noch, dass Erics Frau Linda einige Perücken, Stillbüstenhalter (und andere Gegenstände, die Eric von den Rezepten für seine erfundenen Untermieter abgeholt hat) findet und befürchtet, dass ihr Mann homosexuell ist. Als auch noch die Gemeindeschwester glaubt, Erics derzeitiger Untermieter, Norman Bassett (den Eric beim Sozialamt als arbeitslosen „tauben“ Klavierstimmer angegeben hat), sei sein eigener Sohn, dessen Vater an diesem Morgen gestorben sei, folgen eine Menge peinlicher Situationen und Verwechslungen.

Am 19. November 2005 war die Komödie unter dem Titel Ewig rauschen die Gelder (Regie: René Heinersdorff) erstmals auf Sat.1 im deutschen Fernsehen zu sehen.

Wanderwege und Bankerl

Wir haben uns in den Vereinsstatuten dazu bekannt dass wir in Offenhausen die Möglichkeit schaffen unseren schönen Ort zu Fuß zu erfahren. Es gibt daher mittlerweile 16 Bankerl die zum genießen der Natur und zum Rasten benutzt werden können. Darüber hinaus sind auch 5 interessante Wanderwege entstanden, welche die eine oder andere Attraktion enthalten.

ABGESAGT: Cyrano in Buffalo, 2020

… ist auf später verschoben

Cyrano in Buffalo von Ken Ludwig

unter der Bearbeitung und Regie von Sonja Zimmermann und Alois Kreuzwieser

Spieltermine

[table colalign=“center|left|left“]

Premiere,Samstag 6.6., 20 Uhr

2. Aufführung,Mittwoch 10.6., 20 Uhr

3. Aufführung,Freitag 12.6., 20 Uhr

4. Aufführung,Donnerstag 18.6., 20 Uhr

5. Aufführung,Freitag 19.6., 20 Uhr

6. Aufführung,Samstag 20.6., 20 Uhr

[/table]

Sitzplatzreservierung
und bei Änderungswünsche die Stornierung reservierter Plätze

Stückbeschreibung

Cyrano in Buffalo ist eine Boulevard-Komödie im wahrsten Sinne des Wortes.
Der Autor Ken Ludwig, auch durch sein preisgekröntes Stück „Othello darf nicht platzen“ bekannt, spart nicht mit spritzigen Dialogen, rasantem Tempo, kleinen Katastrophen und großen Gefühlen. Wenn Cyrano´s Riesennase sich in die „ Intimitäten“ einer kleinen Theatergruppe einmischt—wenn alte Liebe sich zu neuen Höhen aufschwingt — wenn eine außereheliche Affäre bestenfalls störend ist, aber eine schlechte Kritik hingegen vernichtend wirken kann. Dann befinden wir uns mitten in der Welt des abgehalfterten Schauspielerehepaares George und Charlotte Hay. Seinerzeit große Stars, mittlerweile nur noch in einer herumtingelnden Theatergruppe tätig. Aber das Blatt scheint sich zu wenden, als sich ein namhafter Star-Regisseur aus Hollywood ankündigt, um die Beiden für seinen neuesten Film unter Vertrag zu nehmen. Das Spiel mit doppeldem Boden, mehr Schein als Sein, nimmt vehement seinen Lauf.

Mitwirkende

Auf der Bühne

[table colalign=“left|left“]
Charakter …, gespielt von …
George Hay, Gerold Stögmüller
Charlotte Hay, Birgit Renöckl
Pia Hay, Johanna Panhuber
Ethel Fitzmartin, Renate Strasser
Paul Singer, Christian Kiri
Howard, Gerfried Koger
Richard Maynard, Josef Higlsberger
Eileen, Gudrun Rosenauer
[/table]

Um die Bühne

[table colalign=“left|left“]
Bereich …, bespielt von …
Organisation, Renate Strasser u. Josef Higlsberger u. Dietmar Andessner
Bühnenbau, Josef Feichtengruber u. Team
Technik, Konrad Wasner u. Manfred Andeßner
Karten, Herwig Pfaffenzeller
Kartentelefon, Helga Andessner
Werbung, Walter Emathinger u. Team
Leibliches Wohl, Heidi Higlsberger u. Sabine Andessner
…, und noch ganz viele andere Fleißige
[/table]

Großkrottendorf – Einst und Jetzt (2019)

Idee und ursprüngliche Autoren:
Fritz Lichtenwagner und Manfred Andessner

Vorwort

Die Ortschaft Großkrottendorf bestand 1925 aus 15 Liegenschaften inklusive Feuerwehr.

Bis 1955 bestand Großkrottendorf aus nur 14 Liegenschaften inklusive Feuerwehr.

Heute besteht der Ort Großkrottendorf aus 40 Liegenschaften.

Das Haus, Großkrottendorf Nr. 8 wurde in den späten 1920-Jahren abgetragen.

Die Siedlungstätigkeit begann 1956 mit dem Wohnhausbau der Familie Mühlberger, die sich im Laufe der Jahre entlang der Bezirksstraße erstreckte.

Großkrottendorf – Einst und Jetzt (2019) weiterlesen

Der Revisor, 2019

Der Revisor von Nikolai Gogol

unter der Bearbeitung und Regie von Sonja Zimmermann und Alois Kreuzwieser

Spieltermine

[table colalign=“center|left|left“]

Premiere,Samstag 15.6., 20 Uhr

2. Aufführung,Mittwoch 19.6., 20 Uhr

3. Aufführung,Freitag 21.6., 20 Uhr

4. Aufführung,Donnerstag 27.6., 20 Uhr

5. Aufführung,Freitag 28.6., 20 Uhr

6. Aufführung,Samstag 29.6., 20 Uhr

[/table]

Sitzplatzreservierung
und bei Änderungswünsche die Stornierung reservierter Plätze

Stückbeschreibung

Im Juni kommt der Revisor nach Offenhausen!

Wenn sich in einer Gemeinde (oder einer Bank) die Aufsichtsbehörde, also „der Revisor“ anmeldet, macht sich meist Respekt breit. Und nun ist es auch in Offenhausen soweit!

Die Theatergruppe bereitet sich schon intensiv auf dieses Ereignis vor. Denn nun ist es schon Gewissheit: vom 15. bis zum 29. Juni ist auf der Theaterbühne im Sägewerk mit seinem Erscheinen zu rechnen. – Keine Angst! „Der Revisor“ ist eine pfiffige Komödie des Russen Nikolai Gogol. Sie spielt in einer abgelegenen Stadt, dort haben die führenden Gemeindehäupter ihre eigenen Regeln und alles fest im Griff. Wäre da nicht das Gerücht, dass ein Revisor incognito aus der Hauptstadt kommt um nach dem Rechten zu sehen. Gemeindeaufsicht quasi! Da heißt es zusammenstehen und den Gast auf die eigene Seite ziehen…
Die ersten Probeauftritte hat das Ensemble bereits beim Faschingszug absolviert. Unter dem Motto „die Russen kommen“ freundete sich die Truppe mit russischen Kostümen und Verhaltensweisen an. Mittlerweile sind die Proben unter der Regie von Alois Kreuzwieser voll im Gang und das Bühnenkonzept steht fest.

Wir freuen uns, wenn Ihr unserer Einladung im Juni folgt und einen vergnüglichen Abend genießt!

PS: es gibt Gerüchte, dass in die Rolle des Revisors ein ganz junger Kerl aus Moos schlüpfen soll, der bisher auf der Bühne noch nicht zu sehen war, aber was weiß man schon – er kommt ja incognito…..

Mitwirkende

Beamter aus Petersburg Iwan Chlestakoff – Gerfried Koger
Bürgermeister Anton Antonowitsch – Josef Higlsberger
seine Frau Anna Andrejewa – Renate Strasser
seine Tochter Marja Antonowa – Johanna Panhuber
Diener Ossip – Gerold Stögmüller
Schuldirektor Alexejew Chlopoff – Ronald Strasser
Kreisrichter Ammos Ljapkin – Klaus Kerschhaggl
Hospizverwalter Pjotr Filippowisch – Josef Bichlmann
Bürgerin Natascha Doskalowa – Birgit Renöckl
Bürgerin Olga Boskalowa – Ingrid Reinthaler
Polizeiinsptektor Stepan Iljitsch – Josef Seifried
Hausmädchen Mischka – Sonja Zimmermann
Wirtin – Doris Höglinger
Kaufmann – Fritz Lichtenwagner

Bühnenbild – Heidi Wimmer, Renate Strasser
Karten – Herwig Pfaffenzeller
Telefon – Helga Andeßner
Technik – Manfred Andeßner
Bühnenbau – Josef Feichtengruber u. Team
Werbung – Walter Emathinger u. Team
Leibliches Wohl – Sabine Andessner, Heidi Higlsberger
… und noch ganz viele andere

Aus der Wikipedia

Text von https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Zerrissene
Der Revisor (russisch Ревизор) ist eine Komödie in fünf Aufzügen von Nikolai Gogol. Gogol schrieb die Komödie 1835. 1836 wurde sie veröffentlicht. Die Uraufführung fand am 19. April 1836 in Sankt Petersburg im Alexandrinski-Theater statt, die Erstaufführung für Moskau im Mai 1836 im Kleinen Theater. Das Stück gehört heute noch zu den meistgespielten auf den Spielplänen von Bühnen, auch in Deutschland.

Inhalt

In einem kleinen russischen Städtchen wird die Nachricht verbreitet, ein Revisor sei inkognito auf dem Weg in die Stadt. Alle Beamten der Stadt, allen voran der Stadthauptmann als Oberhaupt, fürchten sich vor diesem Besuch. Schließlich hat jeder von ihnen Dreck am Stecken: Sie lassen sich schmieren, bestechen oder erfüllen ihre Aufgaben nicht.

Gleichzeitig ist ein junger Mann, Chlestakow, aus St. Petersburg in einem Gasthaus abgestiegen. Seit zwei Wochen wohnt er dort und hat noch keine Rechnung bezahlt, sondern sich immer alles anschreiben lassen. Schnell geht das Gerücht um, der junge Mann sei der Revisor.

Bald kommt es zum Zusammentreffen der beiden Parteien. Chlestakow denkt, er werde wegen der unbezahlten Rechnungen gleich abgeführt, und gerät außer sich. Er schreit herum und beschwert sich, dass das Essen sowieso nicht schmecke. Der Stadthauptmann ist durch diesen Ausbruch völlig eingeschüchtert und noch mehr davon überzeugt, es mit einem richtigen Staatsbeamten zu tun zu haben. Er beruhigt Chlestakow und denkt, er müsse das Inkognito-Spielchen mitspielen. Chlestakow erzählt hier aber seine wahre Geschichte: dass er vom Vater aus St. Petersburg zurückbeordert wurde, weil er es dort in der Kanzlei noch zu nichts gebracht hat. Mit der Heimreise lasse er sich allerdings ein wenig Zeit, weil er überhaupt keine Lust habe, nach Hause zu gehen. Jedoch habe er kein Geld mehr. Der Stadthauptmann steckt ihm schnell 400 Rubel als Schmiergeld zu. Er bietet ihm auch an, bei sich im Gästezimmer zu wohnen.

Nun werden Chlestakow verschiedene Besichtigungstouren durch die Stadt geboten, und dabei wird ihm immer wieder etwas Geld zugesteckt. Er denkt erst, die Leute hier seien sehr gutmütig und großzügig, begreift dann aber, dass sie ihn wohl mit jemandem verwechseln. Trotzdem spielt er das Spiel weiter, verlobt sich sogar mit der Tochter des Stadthauptmanns. Kurz danach macht er sich aus dem Staub. Während die Beamten in der Stadt die Verlobung feiern, tritt der Postmeister auf, der einen Brief von Chlestakow an einen Freund geöffnet hat. Darin macht Chlestakow sich über die Leute in der Stadt lustig, und der Schwindel fliegt auf. Chlestakow ist allerdings längst über alle Berge, während der echte Revisor wartet.

Deutung

Gogols Komödie schließt in Russland an die neue Richtung an, die sich mit Gribojedows „Gore ot uma“ (Verstand schafft Leiden) bereits vom klassizistischen Drama abgewendet hatte, und geht einen ganzen Schritt weiter, indem er das bisher stets vorhandene Liebesmotiv nur noch parodiehaft einschließt. Die Komödie bekommt bei Gogol die Struktur der Verwechslungskomödie. Dadurch, dass der Gesamtverlauf des Stückes auf dieser ständigen Verwechslung beruht, erhält das Werk eine kompositionelle Geschlossenheit. Die Komik beruht darauf, dass die Täuschung von den Figuren des Stückes nicht erkannt wird, vom Zuschauer aber früh festgestellt wird.

Die getäuschten Personen sind zwar die „betrogenen Betrüger“, die es auch in früheren Komödien zu belachen gab, bei Gogol sind es aber nicht Einzelpersonen, sondern die ganze korrupte Gesellschaft des zeitgenössischen Russland. Damit wird Gogols Komödie auch zur Gesellschaftskomödie, die dargestellte Stadt steht modellhaft für ganz Russland. Gogol selbst fand, dass diese Komödie „der Sammelpunkt für alle möglichen Unzulänglichkeiten“ sei. Durch ihre Übertreibungen und Verzerrungen wird sie auch zur Groteske, auch wenn – verglichen mit anderen Werken Gogols – der „Revisor“ vergleichsweise wenige Elemente des Grotesken enthält.[1] Wir erhalten „Einblicke in die Verkehrtheit der Welt, in der wir selber leben“. Das „Lachen über sich selbst“ verliert den Charakter des bloßen Spotts, da es eine „reinigende Wirkung“ hat. Dem Lachen wird „die Kraft zugetraut, durch Lachen die Tragödie der Existenz ertragbar zu machen“ (Ionesco).

Der Stadthauptmann und die Beamten, die am Schluss des Stückes ihre Täuschung erkennen müssen, haben ihre frühere Sicherheit verloren. Zwar sind sie von Chlestakow, dem vermeintlichen Revisor, getäuscht worden, aber da das Ganze in der stummen Schlussszene für alle unfassbar zu sein scheint, ist man eher geneigt, das Ganze dem Teufel zuzuschreiben, der „seine Hand im Spiele“ gehabt habe. Hier wird ein Grundsatz von Gogols Weltsicht erkennbar, dass nämlich „Alles Lug und Trug“ ist. Nichts ist so, wie es scheint, man täuscht sich fortgesetzt in dem, was der andere ist. Die Verwechslung als Problem der Identität.

Der Zerrissene, 2018

Der Zerrissene von J.N. Nestroy

unter der Bearbeitung und Regie von Sonja Zimmermann und Alois Kreuzwieser

Spieltermine

[table colalign=“center|left|left“]
Premiere,Freitag 8.6., 20 Uhr
2. Aufführung,Freitag 15.6., 20 Uhr
3. Aufführung nachmittags,Samstag 16.6., 15 Uhr
4. Aufführung,Samstag 16.6., 20 Uhr
5. Aufführung,Donnerstag 21.6., 20 Uhr
6. Aufführung,Freitag 22.6., 20 Uhr
7. Aufführung,Samstag 23.6., 20 Uhr
[/table]

Sitzplatzreservierung
und bei Änderungswünsche die Stornierung reservierter Plätze

Probenfotos

Die Proben- und Vorbereitungszeit war intensiv …

Mitwirkende

auf der Bühne

[table colalign=“left|left|left“]
Rolle, Beschreibung, SchauspielerIn
Herr von Lips, ein Kapitalist, Gerold Stögmüller
Stifler,“Freund“ von Lips,Christian Kiri
Sporner,“Freund“ von Lips,Klaus Kerschhaggl
Wixer,“Freund“ von Lips,Ronald Strasser
Madam Schleyer, Heiratsschwindlerin, Renate Strasser
Gluthammer, Schlossermeister, Josef Bichlmann
Krautkopf, Gutshofpächter, Josef Higlsberger
Kathi, Lips Nichte, Kerstin Haslinger
Justiziarius, Beamter, Ingrid Reinthaler
Anton, Bediensteter, Kurt Tischlinger
Josephine, Bedienstete, Johanna Panhuber
Magd,,Johanna Panhuber
Knecht 1, ,Kurt Tischlinger
Knecht 2, ,Fritz Lichtenwagner
[/table] 

hinter, vor und rundherum

[table colalign=“left|left“]
Organisation,Renate Strasser
Regie,Alois Kreuzwieser und~~Sonja Zimmermann
Musik,Kurt Tischlinger~~Birgit Renöckl
Bühne,Josef Feichtengruber~~Manfred Andeßner~~Fritz Lichtenwagner
Technik,Manfred Andeßner
Medien,Walter Emathinger~~Dietmar Andessner
Kostüme und Requisiten,Renate Strasser
Helfende Hände,Fritz Lichtenwagner~~Erich König~~Ernst Grüblbauer~~Josef Wendt~~Horst Stefan~~Walter Emathinger~~Dietmar Andessner~~und viele mehr
Karten und Kassa,Herwig Pfaffenzeller~~Marianne Stoiber
Kartentelefon,Heinz Geyer~~Helga Andeßner
Verpflegung,Sabine Andessner~~Heidi Higlsberger
[/table] 

Stückbeschreibung

Mit dem „Zerissenen“ steht diesmal wieder ein klassisches Nestroy-Stück auf dem Spielplan des Offenhausener Theaters.
Es ist schon ein Gfrett mit dem „zerrissenen Gemüt“ des Herrn von Lipps (Gerold Stögmüller), dem stinkreichen Junggesellen, der schon alles erlebt hat! Da wird einem schon recht fad. Damit ein bisschen Spannung ins öde Leben kommt, beschließt er mit seinen „guten Freunden“ (Christian Kiri, Klaus Kerschhaggl und Ronald Strasser), das erste weibliche Wesen zu heiraten, das ihm über den Weg läuft.
Er trifft ausgerechnet auf Madam Schleyer (Renate Strasser), die geflohene Braut des Schlossers Gluthammer (Sepp Bichlmann). Die streitlustigen Herren geraten fürchterlich aneinander und stürzen sich gegenseitig ins reißende Wasser. Beide können sich retten, aber beide glauben, den anderen umgebracht zu haben, und beide suchen am selben Ort – beim Gutshofpächter Krautkopf (Sepp Higlsberger) – verkleidet Unterschlupf vor der Justiz (Ingrid Reinthaler).
Inkognito als Stallknecht am eigenen Gutshof erkennt Herr von Lipps die wahren Gesichter seiner Freunde, sie erweisen sich ausschließlich als Freunde seines Geldes. Hingegen findet er in seinem armen Patenkind, der Kathi (Kerstin Haslinger) einen liebenswerten Charakter, der ihm die ursprüngliche Braut vergessen lässt…..
Nestroy hat mit dem Zerissenen eine Posse geschaffen, die durch Wortwitz und viel Platz für Komödiantisches brilliert.
Kurt Tischlinger sorgt für den musikalischen Teil, dass die Couplets („sich so zu verstell´n, na, da ghört schon was dazua“) gut klingen und gelingen.

Der Zerrissene, 2018 weiterlesen